Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungsgruppe "Adjective-Adverb Interfaces in Romance" Datenbank AAIF-Database
  • About
  • FWF-Projekt P37209 "The Second Way: Prepositional adverbials in primary dialects of Romance"
  • Abgeschlossene FWF-Projekte
  • Monographische Einzelprojekte
  • Externe Projektbeteiligungen
  • Publikationen
  • Datenbank AAIF-Database

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • About
  • FWF-Projekt P37209 "The Second Way: Prepositional adverbials in primary dialects of Romance"
  • Abgeschlossene FWF-Projekte
  • Monographische Einzelprojekte
  • Externe Projektbeteiligungen
  • Publikationen
  • Datenbank AAIF-Database

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Open Access Database

"Adjective-Adverb Interfaces in Romance"

AAIF-Database

https://gams.uni-graz.at/context:AAIF

Die Datenbank Adjective-Adverb Interfaces in Romance bietet Zugriff auf annotierte Daten (historische und aktuelle Textbelege) zu Phänomenen der Adjektiv-Adverb-Schnittstelle in mehreren romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch) sowie im Lateinischen. Die Datensätze wurden über mehrere Jahre gesammelt und entstanden in Kooperation mit diversen internationalen Projektpartnern.

Im Rahmen des FWF-Projektes Open Access Database 'Adjective-Adverb Interfaces in Romance' (2017-2020) wurden bereits gesammelten Datensätze aktualisiert sowie zusätzliche neue Datensätze annotiert. Die Datensätze wurden in ein öffentlich zugängiges online-Korpus integriert und technisch auf den Standard von CLARIN ERIC (Common Language Resources and Technology Infrastructure / European Research Infrastructure Consortium for Language Resources) gebracht. Die Datenbank wird vom Institut für Digitale Geisteswissenschaften der Universität Graz am Repositorium GAMS verwaltet und publiziert.

Das gesamtromanische Korpus umfasst derzeit (letzte Aktualisierung: 2021) neun Subkorpora mit rund 35.000 annotierten und lemmatisierten Belegstellen zu Adjektivadverbien und verwandten Phänomenen wie insbesondere mente-Adverbien und adverbiale Präpositionalphrasen. Die Daten sind nach einem gemeinsamen, sprachübergreifenden Modell annotiert, welches auch die zukünftige Inkorporation neuer Datensätze und Korpora erlaubt. So können neue Daten einheitlich nach morphosyntaktischen und semantischen Gesichtspunkten klassifziert und inkorporiert werden und bleiben der linguistischen Forschung langfristig und vergleichbar zugänglich.

Die Suchmaske des Korpus erlaubt sprachübergreifende Suchanfragen nach den annotierten Kategorien und nach bibliographischen Metadaten. Die Suchergebnisse sowie die kompletten Datensätze und Annotationen können in mehreren standardisierten Formaten heruntergeladen und damit für weitere eigene Forschungszwecke weiterverwendet werden.

Downloadmöglichkeiten:

  • Volltexte, Metadaten und Annotationen der Belegstellen in XML/TEI
  • Belegstellen und Annotationen in RDF und EXCEL

Referenz:
Schneider, Gerlinde / Pollin, Christopher / Gerhalter, Katharina / Hummel, Martin (2020): Adjective-Adverb Interfaces in Romance. Open-Access Database (=AAIF-Database). http://gams.uni-graz.at/context:aaif

Rezension zur Datenbank:
Joan Torruella (2024), Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana 21(42). https://doi.org/10.31819/rili-2023-214225

Beschreibung des Annotationsmodelles:
Gerhalter, Katharina (2021): Annotation Model: Criteria for Linguistic Categorization in the Database “Adjective-Adverb Interfaces in Romance”. Online publication, 24 pages. https://doi.org/10.5281/zenodo.4447209

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche