Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungsgruppe "Adjective-Adverb Interfaces in Romance" Monographische Einzelprojekte Katharina Gerhalter
  • About
  • FWF-Projekt P37209 "The Second Way: Prepositional adverbials in primary dialects of Romance"
  • Abgeschlossene FWF-Projekte
  • Monographische Einzelprojekte
  • Externe Projektbeteiligungen
  • Publikationen
  • Datenbank AAIF-Database

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • About
  • FWF-Projekt P37209 "The Second Way: Prepositional adverbials in primary dialects of Romance"
  • Abgeschlossene FWF-Projekte
  • Monographische Einzelprojekte
  • Externe Projektbeteiligungen
  • Publikationen
  • Datenbank AAIF-Database

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Paradigmas y polifuncionalidad. Estudio diacrónico de 'preciso' / 'precisamente', 'justo' / 'justamente', 'exacto' / 'exactamente' y 'cabal' / 'cabalmente'

Katharina Gerhalter

Diese korpusbasierte Studie analysiert die spanischen Exaktheitsadjektive und -adverbien aus semasiologischer und onomasiologischer Perspektive. Der erste Teil der Arbeit analysiert die diachrone Entwicklung der einzelnen Lexempaare (justo / justamente, cabal / cabalmente, preciso / precisamente und exacto / exactamente), insbesondere die Bedeuungsveränderungen von ihrem lateinischen Ursprung bis zur Exaktheitsbedeutung.

Der zweite Teil analysiert die drei pragmatischen oder Diskursfunktionen dieser Adjektive und Averbien, nämlich Fokussierung, Affirmation und Reformulation. Die analysierten Daten zeigen, dass jedes dieser drei Mikroparadigmen ein zentrales Lexem aufweist, das die semantischen und syntaktischen Entwicklungen vorantreibt, welche zur Entstehung von neuen Diskursfunktionen führt. Die restlichen Exaktheitsadjektive und -adverbien übernehmen die neuen Verwendungen durch Analogie, wofür der Terminus „paradigmatischer Effekt“ (efecto paradigmático) vorgeschlagen wird. Nicht alle Exaktheitsadjektive und -adverbien übernehmen alle pragmatischen Funktionen, da die teils „störende“ Polysemie der einzelnen Lexeme, sowie deren unterschiedliche diachrone Entwicklungslinien, bestimmte Weiterentwicklungen blockiert.

Die Resultate werden in den theoretischen Rahmen der Grammatikalisierung (genauer: Pragmatikalisierung oder Subjektivierung) sowie cooptation (Thetical Grammar) eingeordnet, welche für sich genommen nicht ausreichen um Faktoren wie die gegenseitige Beeinflussung innerhalb eines Paradigmas zu erklären.

Eigereicht 2018 als Dissertationsschrift an der Universität Graz.

Publikation:

Gerhalter, Katharina (2020): Paradigmas y polifuncionalidad. Estudio diacrónico de 'preciso' / 'precisamente', 'justo' / 'justamente', 'exacto' / 'exactamente' y 'cabal' / 'cabalmente'. Berlin/Bostin: de Gruyter (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 448), 521 S.
Open Access: doi.org/10.1515/9783110669831

Detailed Abstract in English: pdf

Mag. Dr.phil. Bakk.phil.
Katharina Gerhalter

katharina.gerhalter(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2510
Institut für Romanistik
ORCID: 0000-0001-9654-0375
https://homepage.uni-graz.at/de/katharina.gerhalter/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche