Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungsgruppe "Adjective-Adverb Interfaces in Romance" FWF-Projekt P37209 "The Second Way: Prepositional adverbials in primary dialects of Romance"
  • About
  • FWF-Projekt P37209 "The Second Way: Prepositional adverbials in primary dialects of Romance"
  • Abgeschlossene FWF-Projekte
  • Monographische Einzelprojekte
  • Externe Projektbeteiligungen
  • Publikationen
  • Datenbank AAIF-Database

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • About
  • FWF-Projekt P37209 "The Second Way: Prepositional adverbials in primary dialects of Romance"
  • Abgeschlossene FWF-Projekte
  • Monographische Einzelprojekte
  • Externe Projektbeteiligungen
  • Publikationen
  • Datenbank AAIF-Database

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

The Second Way

Prepositional adverbials in primary dialects of Romance (FWF P 37209)

FWF Projekt P37209-G
Dauer: 3 Jahre
Start: September 2024
Fördersumme: 650.000 Euro
https://the-second-way.uni-graz.at/de

Das Projekt "Der zweite Weg: Präpositionale Adverbiale in primären Dialekten der Romania " ist ein Folgeprojekt des vorangegangenen Projekts "Der Dritte Weg: Präpositionale Adverbiale vom Lateinischen ins Romanische".

Das Projekt "Der Dritte Weg" betrachtet präpositionale Adverbiale (Typ C), z.B. Fr. à la dure, Sp. a la ligera (vgl. Engl. in short), als eine relevante dritte Art der Adverbialbildung neben adverbialen Adjektiven, z.B. Fr. aller direct, Sp. hablar claro (Typ A) (vgl. Engl. to speak clear) und abgeleiteten Adverbien auf -mente, z.B. Fr. directement, Sp. tranquilamente (Typ B) (vgl. Engl. to speak clearly). Die Ausbreitung des Typs C wurde durch allgemeine analytische Tendenzen beim Übergang vom Lateinischen zum Romanischen begünstigt. Während sich Typ B durch die Standardisierung durchgesetzt hat (außer im Rumänischen), fehlt dieser Typ im Allgemeinen in den primären Dialekten des Romanischen. Die primären Dialekte setzen also die indoeuropäische Tradition der Verwendung von Adjektiven für adverbiale Funktionen (Typ A) fort und erweitern sie beim Übergang vom Lateinischen zum Romanischen zu Typ C. Folglich muss Typ C nicht als dritter, sondern als zweiter Weg der Adverbialbildung in den Primärdialekten betrachtet werden. Das Projekt „Der Zweite Weg“ befasst sich mit dem Verhältnis von Typ A und Typ C in primären Dialekten der Romania.

Das Projekt "Der Dritte Weg" (FWF P 30751) betrachtet präpositionale Adverbiale (Typ C), z.B. Fr. à la dure, Sp. a la ligera (vgl. Engl. in short), als eine relevante dritte Art der Adverbialbildung neben adverbialen Adjektiven, z.B. Fr. aller direct, Sp. hablar claro (Typ A) (vgl. Engl. to speak clear) und abgeleiteten Adverbien auf -mente, z.B. Fr. directement, Sp. tranquilamente (Typ B) (vgl. Engl. to speak clearly). Die Ausbreitung des Typs C wurde durch allgemeine analytische Tendenzen beim Übergang vom Lateinischen zum Romanischen begünstigt. Während sich Typ B durch die Standardisierung durchgesetzt hat (außer im Rumänischen), fehlt dieser Typ im Allgemeinen in den primären Dialekten des Romanischen. Die primären Dialekte setzen also die indoeuropäische Tradition der Verwendung von Adjektiven für adverbiale Funktionen (Typ A) fort und erweitern sie beim Übergang vom Lateinischen zum Romanischen zu Typ C. Folglich muss Typ C nicht als dritter, sondern als zweiter Weg der Adverbialbildung in den Primärdialekten betrachtet werden. Das Projekt „Der Zweite Weg“ befasst sich mit dem Verhältnis von Typ A und Typ C in primären Dialekten der Romania.

Unserer Hypothese zufolge erweitert Typ C die direkte Modifikation von Typ A um umstandsbedingte semantisch-pragmatische Merkmale, z.B. die Haltung des Sprechers in Fr. à la légère. Dies entspricht Coserius Beschreibung des lateinisch-romanischen Analyseprozesses als einer Entwicklung indirekter Beziehungen. Ziel ist es, die funktionale Differenzierung von Typ A und Typ C zu analysieren.

Das Second Way Projekt untersucht 7 primäre Dialekte, die in 5 Hauptgebieten angesiedelt sind: Gallo-Romania (Frankoprovenzalisch: Evolène), Italo-Romania (süditalienische Varietäten: Montellese und Verbicarese), Ibero-Romanisch (Mirandesisch: Miranda do Douro, Asturianisch: Teverga), Daco-Romania (Banaţean: Sarmizegetusa, Crişean: Măguri-Răcătău). Das Projekt wendet die Methode der Feldforschung an, die im Rahmen des Projekts „The Third Way“ entwickelt wurde. Es umfasst nun auch den Typ A und die funktionale Differenzierung von Typ A und Typ C. Die Methode basiert auf Fragebögen (10 Interviews pro Erhebungsort mit jeweils zwei Informanten).

Das Projekt ist innovativ, da es zum einen den in Handbüchern und Grammatiken vernachlässigten Typ C untersucht und zum anderen eine vergleichende Untersuchung des gesamten romanischen Sprachraums durchführt. Die Ergebnisse werden auch für die diachrone Rekonstruktion genutzt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche